Schrott ist das wohl älteste Beispiel für Recycling der Menschheitsgeschichte. Metall/Stahl kann theoretisch beliebig oft ohne nennenswerte Verluste eingeschmolzen und neu verarbeitet werden.
Schrott entsteht in der Regel in der metallverarbeitenden Industrie wie beispielsweise Plattenschrott, Blechabfälle oder Späne, beim Drehen oder Fräßen.
Es werden verschiedene Schrottsorten unterschieden. Die Sortenkriterien zielen auf die spätere Verwendung des Schrottes hin.
Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich im Allgemeinen durch
-
- die Stärke der einzelnen Teile.
- die Ausgangsmaterialien, aus denen der Schrott gewonnen wurde,
z. B. Blechschrott, Trägerschrott. - die chemischen Eigenschaften und der Grad/Menge der so genannten Anhaftungen, d. h. ob sich Fremdstoffe in dem Schrott befinden.