Hier geht's zu den
________________________________________________________
News (recyclingmagazin.de)
- EU-Altfahrzeugverordnung: bvse begrüßt Fortschritte, warnt jedoch vor praxisfernen Eingriffen 20. Juni 2025Der EU-Umweltrat hat sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zur europäischen Altfahrzeugverordnung (ELV) verständigt. Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit von Fahrzeugen bereits im Entwicklungsprozess zu verankern – ein Schritt, den der bvse ausdrücklich begrüßt.
- Zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft mit klaren Regeln für chemisches Recycling 20. Juni 2025Die Allianz Verpackung und Umwelt (AVU) bezieht Stellung zu chemischem Recycling für eine umfassendere Kreislaufführung von Rohstoffen. Chemische Recyclingverfahren, die Kunststoffe in ihre Grundbausteine zerlegen und so für eine neue Nutzung aufbereiten, können eine ergänzende Rolle zum energieeffizienteren mechanischen Recycling spielen.
- TÜV-Verband begrüßt neue EU-Regeln für Altfahrzeuge 20. Juni 2025Der TÜV-Verband begrüßt die politische Einigung im Rat der Europäischen Union zur Neufassung der EU-Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicles, ELV Directive). Damit setzt die EU aus Sicht des TÜV-Verbands ein starkes Zeichen und übernimmt international eine Vorreiterrolle beim Recycling und dem Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
- Lösung zur automatisierten Sortierung sperriger Abfälle 18. Juni 2025Großstückige Abfälle wie Sperrmüll oder Bauschutt können derzeit nur mit hohem manuellem und technischem Aufwand recycelt werden. Im Projekt SmartRecycling-Up ist es gelungen, ein neuartiges, KI-basiertes Gesamtkonzept zu entwickeln, das erstmals eine automatisierte Sortierung sperriger Abfälle mit einem Kran oder Bagger ermöglicht.
- Hohes Innovationspotenzial für Kreislaufwirtschaftstechnologien in Österreich 18. Juni 2025Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Umweltbundesamtes zeigt: In Kreislaufwirtschafstechnologien hat Österreich ein hohes Innovations- und Exportpotenzial. Darüber hinaus haben die Expert*innen Empfehlungen erarbeitet, wie Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können und welche Rahmenbedingungen dazu erforderlich sind.